An zwei Nachmittagen bieten wir Ihnen zahlreiche Live-Streams
mit Gesprächsrunden zu ganz unterschiedlichen Themen.
Einfach das Thema auswählen und teilnehmen!
Nach jeder Gesprächsrunde stehen Ihnen die Expertinnen und Experten
im Video-Call noch für persönliche Fragen zur Verfügung. Dazu einfach den
auf den Button „Treffen mit den Experten“ unter dem Live-Stream klicken.
TAG WÄHLEN
14:00 Uhr - 14:40 Uhr
Alles getestet? Wann und wo auf Mutationen und Biomarker getestet wird
Prof. Dr. Andreas Schneeweiss
Sektion Gynäkologische Onkologie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
Prof. Dr. Jens-Uwe Blohmer
Gynäkologie mit Brustzentrum, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Wolfgang Janni
Frauenklinik, Universitätsklinikum Ulm
14:50 Uhr - 15:10 Uhr
Mamma Mia! Kontrovers: Was kann Next Generation Sequencing leisten?
Prof. Dr. Andreas Schneeweiss
Sektion Gynäkologische Onkologie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
Prof. Dr. Christoph Thomssen
Universitätsfrauenklinik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
15:10 Uhr - 15:30 Uhr
PAUSE
15:30 Uhr - 16:10 Uhr
Frühzeitig gut versorgt: Wann die Palliativmedizin zum Einsatz kommt
Prof. Dr. Hans Tesch
Centrum für Hämatologie und Onkologie Bethanien, Frankfurt am Main
Dr. Heidi Massinger-Biebl
Gyn-Team Bayerwald, Waldkirchen
Doris C. Schmitt
Stiftung PATH – Patients‘ Tumor Bank of Hope, München
16:20 Uhr - 16:50 Uhr
Schmerzen: Ist dagegen ein Kraut gewachsen?
Dr. Kristin Kieselbach
Interdisziplinäres Schmerzzentrum, Universitätsklinikum Freiburg
Heike Norda
UVSD SchmerzLOS e. V., Unabhängige Vereinigung aktiver Schmerzpatienten in Deutschland
17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Get together mit
Claudia Altmann-Pospischek (@Claudias Cancer Challenge)
Bloggerin
Sonja Maras
Betroffene
14:00 Uhr - 14:50 Uhr
Neue Wirkstoffe – neue Hoffnung: Aktuelles aus der Forschung
Prof. Dr. Christian Jackisch
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Sana Klinikum Offenbach
Prof. Dr. Michael Patrick Lux
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Frauenklinik St. Louise, Paderborn
Prof. Dr. A. Peter Fasching
Frauenklinik, Universitätsklinik Erlangen
15:00 Uhr - 15:20 Uhr
Mamma Mia! Kontrovers: Wie sieht die ideale Nachsorge aus?
Prof. Dr. Wolfgang Janni
Frauenklinik, Universitätsklinikum Ulm
Prof. Dr. Tanja Fehm
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Düsseldorf
15:20 Uhr - 15:40 Uhr
PAUSE
15:40 Uhr - 16:30 Uhr
Nebenwirkungen: Gibt’s da was gegen?
Dr. Petra Voiss
Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin, Evang. Kliniken Essen-Mitte
PD Dr. Rachel Würstlein
Brustzentrum und Frauenklinik, Campus Großhadern und Innenstadt, LMU Klinikum München
16:40 Uhr - 17:10 Uhr
Krebs 2.0: Was können Apps & Co. leisten?
Nadja Will
MIKA-Coach
Dr. Simon S. Spahrkäs
Head of Research, Tired of Cancer / University Medical Center Groningen (UMCG)
Prof. Dr. Timo Schinköthe
CANKADO Service GmbH, Köln
17:20 Uhr - 18:00 Uhr
Wir reden mit! Wie Patientenbeteiligung funktioniert
Annette Kruse-Keirath
Allianz gegen Brustkrebs e. V.
Felix Pawlowski
Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs
Biggi Welter
mamazone – Frauen und Forschung gegen Brustkrebs e. V.
Alexandra von Korff
Krebsbloggerin, Podcasterin (2 Frauen, 2 Brüste) & Geschäftsführerin yeswecan!cer
14:00 Uhr - 14:50 Uhr
Diagnose Eierstockkrebs: Was jetzt wichtig ist!
Prof. Dr. Felix Hilpert
Mammazentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem
Prof. Dr. Sven Mahner
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Campus Großhadern und Innenstadt, LMU Klinikum München
15:00 Uhr - 15:20 Uhr
Mamma Mia! Kontrovers: Muss es immer ein Kompetenzzentren sein?
Dr. Morva Tahmasbi Rad
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Frankfurt am Main
15:20 Uhr - 15:40 Uhr
PAUSE
15:40 Uhr - 16:00 Uhr
Einer Frage der Gene: Wenn der Krebs erblich ist
PD Dr. Florian Heitz
Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie, Evang. Kliniken Essen-Mitte
Dr. André Hohn
Frauenklinik, Städtisches Krankenhaus Kiel
Martina Krämer
BRCA-Netzwerk e.V., Bonn
16:10 Uhr - 16:40 Uhr
Er gehört zu mir – oder? Wie sich die Krebserkrankung auf Partnerschaft und Familie auswirkt
Andrea Osbahr
Zentrale Kontaktstelle für Selbsthilfe im DRK Neumünster
Karin Burchardt
Flüsterpost e. V.
Bianka Malchow
Eierstockkrebs Deutschland e. V.
16:50 Uhr - 17:10 Uhr
Armut und Krebs - soziale Folgen einer Krebserkrankung
PD Dr. Ulf Seifart
Klinik Sonnenblick, Marburg
17:20 Uhr - 18:00 Uhr
Und jetzt? Leben nach der Erstdiagnose
Prof. Dr. Dr. Jalid Sehouli
Klinik für Gynäkologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt
Klinik und Poliklinik für Gynäkologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Bettina Jung
Eierstockkrebs Deutschland
14:00 Uhr - 14:50 Uhr
Diagnose Brustkrebs: Was jetzt wichtig ist!
Prof. Dr. Cornelia Kolberg-Liedtke
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Essen
Dr. David Krug
Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Prof. Dr. Ingo J. Diel
Schwerpunktpraxis für gynäkologische Onkologie, Praxisklinik am Rosengarten, Mannheim
15:00 Uhr - 15:20 Uhr
Mamma Mia! Kontrovers: Implantat oder Eigengewebe beim Wiederaufbau der Brust
Prof. Dr. Marc Thill
Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie, Agaplesion Markus Krankenhaus, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Dr. Ulrich Rieger
Klinik & Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Wiederherstellungs- und Handchirurgie, Agaplesion Markus Krankenhaus, Frankfurt am Main
15:20 Uhr - 15:40 Uhr
PAUSE
15:40 Uhr - 16:00 Uhr
Eine Frage der Gene: Wenn der Krebs erblich ist
Prof. Dr. Nina Ditsch
Klinik für Frauenklinik und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Augsburg
Prof. Dr. Kerstin Rhiem
Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs, Uniklinik Köln
Bärbel Wellmann
BRCA-Netzwerk e.V., Bonn
16:10 Uhr - 16:40 Uhr
Er gehört zu mir – oder? Wie sich die Krebserkrankung auf Partnerschaft und Familie auswirkt
Anita Zimmermann
Flüsterpost e. V.
Linda Wagner
Bloggerin
Paulina Ellerbrock
Bloggerin, Podcasterin
Kathrin Spielvogel
Referentin-Schauspielerin-Moderatorin, Rexrodt von Fircks Stiftung
16:50 Uhr - 17:10 Uhr
Armut und Krebs – soziale Folgen einer Krebserkrankung
PD Dr. Ulf Seifart
Klinik Sonnenblick, Marburg
17:20 Uhr - 18:00 Uhr
Und jetzt? Das Leben nach der Erstdiagnose
Prof. Dr. Achim Wöckel
Frauenklinik, Universitätsklinikum, Würzburg
PD Dr. Maggie Banys-Paluchowski
Brustzentrum, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Petra Schulze-Pieper
Psychoonkologin, Praxis für Systemische Beratung & Therapie, Hofheim a.Ts.
Nadja Will
th!nk pink club, Bielefeld
14:00 Uhr - 14:50 Uhr
Neue Wirkstoffe – neue Hoffnung: Aktuelles aus der Forschung
PD Dr. Hans-Christian Kolberg
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen, Marienhospital Bottrop gGmbH
Prof. Dr. Volkmar Müller
Klinik und Poliklinik für Gynäkologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Prof. Dr. Diana Lüftner
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
15:00 Uhr - 15:20 Uhr
Armut und Krebs - soziale Folgen einer Krebserkrankung
PD Dr. Ulf Seifart
Klinik Sonnenblick, Marburg
15:20 Uhr - 15:40 Uhr
PAUSE
15:40 Uhr - 16:30 Uhr
Nebenwirkungen: Gibt’s da was gegen?
Dr. Petra Voiss
Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin, Evang. Kliniken Essen-Mitte
PD Dr. Rachel Würstlein
Brustzentrum und Frauenklinik, Campus Großhadern und Innenstadt, LMU Klinikum München
16:40 Uhr - 17:10 Uhr
Krebs 2.0: Was können Apps & Co. leisten?
Nadja Will
MIKA-Coach
Dr. Simon S. Spahrkäs
Head of Research, Tired of Cancer / University Medical Center Groningen (UMCG)
Prof. Dr. Timo Schinköthe
CANKADO Service GmbH, Köln
17:20 Uhr - 18:00 Uhr
Wir reden mit! Wie Patientenbeteiligung funktioniert
Annette Kruse-Keirath
Allianz gegen Brustkrebs e.V.
Felix Pawlowski
Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs
Biggi Welter
mamazone – Frauen und Forschung gegen Brustkrebs e. V.
Alexandra von Korff
Krebsbloggerin, Podcasterin (2 Frauen, 2 Brüste) & Geschäftsführerin yeswecan!cer
14:00 Uhr - 14:50 Uhr
Er ist wieder da: Therapiemöglichkeiten beim Rezidiv
Prof. Dr. Pauline Wimberger
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
Prof. Dr. Dr. Andreas du Bois
Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie, Evang. Kliniken Essen-Mitte
15:00 Uhr - 15:20 Uhr
Mamma Mia! Kontrovers: Was kann Next Generation Sequencing leisten?
PD Dr. Florian Heitz
Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie, Evang. Kliniken Essen-Mitte
Prof. Dr. Elena Braicu
Klinik für Gynäkologie mit mit Zentrum für onkologische Chirugie, Campus Virchow Klinikum, Charité – Universitätsmedizin Berlin
15:20 Uhr - 15:40 Uhr
PAUSE
15:40 Uhr - 16:30 Uhr
Nebenwirkungen: Gibt’s da was gegen?
Prof. Dr. Annette Hasenburg
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit, Universitätsmedizin Mainz
Prof. Dr. Joachim Rom
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Klinikum Frankfurt Höchst
Bettina Jung
Eierstockkrebs Deutschland e. V.
16:40 Uhr - 17:10 Uhr
Krebs 2.0: Was können Apps & Co. leisten?
Nadja Will
MIKA-Coach
Dr. Simon S. Spahrkäs
Head of Research, Tired of Cancer / University Medical Center Groningen (UMCG)
Prof. Dr. Timo Schinköthe
CANKADO Service GmbH, Köln
17:20 Uhr - 18:00 Uhr
Get together
Dr. Hannah Woopen
Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Bettina Jung
Eierstockkrebs Deutschland e. V.
Bianka Malchow
Eierstockkrebs Deutschland e. V.